
Die Thronprätendenten aus dem Hause Schwarzfeuer.
Die Schwarzfeuer-Prätendenten (im Original: Blackfyre Pretenders) waren eine Reihe von Anwärtern, die Anspruch auf den Eisernen Thron der Sieben Königslande erhoben und dabei das Banner des Haus Schwarzfeuer in mehreren Schwarzfeuer-Rebellionen führten. Der Kampf des Hauses Schwarzfeuer gegen die Herrschaft des Hauses Targaryen begann zur Zeit von König Daeron II. Targaryen und endete mit ihrer Auslöschung zur Zeit von König Jaehaerys II. Targaryen.
Der Konflikt spaltete Westeros, brachte vorübergehende Phasen des Leid, Schmerz, Krieg und Mord, die sich über Jahrzehnte erstreckten. Vieles, was über diesen Konflikt bekannt ist, stammt aus Rückblicken und den Novellen von Dunk and Egg, in denen der Konflikt mit dem Haus Schwarzfeuer einen wichtigen Bestandteil der Handlung darstellt.
In den Büchern[]
Hintergrund[]
Auf dem Sterbebett legitimierte Aegon IV. Targaryen all seine Bastarde, vor allem die edler Abstammung, welch die Großen Bastarde genannt wurden, die bekanntesten von ihnen waren Ser Daemon Schwarzfeuer, Ser Aegor "Bitterstahl" Strom, Ser Brynden "Blutrabe" Strom und Shiera Seestern. Nach Aegons Tod folgte ihm sein legitimer Sohn Daeron II. auf den Thron. Allerdings gab es Gerüchte, wonach Daerons wahrer Vater der Bruder Aegons war, Prinz Aemon der Drachenritter.
Daemon Schwarzfeuer beschloss, sein eigenes Haus zu gründen und verwendete die umgekehrten Farben des Hauses Targaryen. In seiner Jugend war Daemon von Aegon IV. das valyrische Stahlschwert Schwarzfeuer verliehen worden, statt seinem leiblichen Sohn Daeron. Der Besitz von Schwarzfeuer wurden von vielen als Symbol der Targaryen-Herrschaft betrachtet; es war die persönliche Waffe aller bisherigen Targaryen-Könige gewesen, angefangen bei Aegon dem Eroberer.
Erste Schwarzfeuer-Rebellion[]
- Hauptartikel: Schwarzfeuer-Rebellion

Daemon fällt auf dem Rotgrasfeld.
Im Jahr 196 n. A. E., versuchte Daemon Schwarzfeuer, der Bastardsohn des verstorbenen König Aegon IV. Targaryen und dessen Cousine Prinzessin Daena Targaryen, den Thron von König Daeron II. Targaryen zu usurpieren, dem legetimen Sohn von Aegon IV. mit seiner Schwester-Gemahlin, Königin Naerys. Dies führte zum zweiten großen Bürgerkrieg in der Geschichte der Targaryen-Herrschaft. Während des Konflikts wurden Zehntausende getötet. Am Ende des Krieges waren Daemon und seine zwei ältesten Söhne, Aegon und Aemon, gefallen und seine Verbündeten besiegt. Allerdings überlebten fünf von Daemons Söhnen und wurden von Aegor Strom, bekannt als Aegor "Bitterstahl", Daemons Halbbruder, ins Exil in die Freien Städte gebracht, um den Kampf fortzusetzen. Zu diesem Zweck gründete Bitterstahl die Goldene Kompanie.
Zweite Schwarzfeuer-Rebellion[]
- Hauptartikel: Zweite Schwarzfeuer-Rebellion
Im Jahr 211 n. A. E., versuchte Daemon II. Schwarzfeuer, getarnt als "Ser Johann der Fiedler", und andere Schwarzfeuer-Loyalisten, eine Zweite Schwarzfeuer Rebellion auszulösen und versammelten sich unter dem Denkmantel eines Turniers bei Weißstein, doch wurden sie vom Blutraben enttarnt und ihr Aufstand rasch beendet. Daemon II. wurde lebendig gefangen und eingekerkert, weshalb sein jüngerer Bruder Haegon Schwarzfeuer von Bitterstahl zum Nachfolger gekrönt wurde.
Dritte Schwarzfeuer-Rebellion[]
Im Jahr 219 n. A. E., startete Bitterstahl nach der Körnung von Haegon Schwarzfeuer eine neue Invasion. Sie fand spät zur Zeit von König Aerys I. Targaryen statt, der nicht sonderlich an der Herrschaft beteiligt war, doch die Entschlossenheit seines jüngeren Bruders Maekars war beachtenswert, ebenso wie der Mut seines jüngsten Sohnes Aegon "Ei" Targaryen. Aerion Leuchtflamme war ebenfalls an den Ereignissen beteiligt. Der Krieg war vom zweiten aufeinander Treffen zwischen Bitterstahl und Blutrabe gekennzeichnet. Am Ende der entscheidenden Schlacht wurde Haegon I. auf unehrenhafte Weise getötet, nachdem er sich unterworfen und sein Schwert übergeben hatte. Bitterstahl wurde gefangengenommen und in Ketten zum Roten Bergfried gebracht. Obwohl Leuchtflamme und Blutrabe darauf drängten, dass er hingerichtet wird, bot ihm Aerys I. töricht Gnade an und schickte ihn nach Norden, um der Nachtwache beizutreten. Die Goldenen Kompanie erfuhr durch ihre Informanten davon und griff den Gefangenentransport, als dieser zur Ostwacht an der See segelte. Noch vor Ende des Jahres, war Bitterstahl nach Tyrosh zurückgekehrt und krönte Haegons ältesten Sohn zu Daemon III. Schwarzfeuer.
Vierte Schwarzfeuer-Rebellion[]
Im Jahr 236 n. A. E., starteten Daemon III. Schwarzfeuer und Bitterstahl die vierte Schwarzfeuer-Rebellion. Ihre Armee landete bei Massies Haken, jedoch ohne größeren Zuspruch. Bei der Schlacht an der Wendwasserbrücke wurde Daemon III. von Ser Duncan dem Großen erschlagen und Bitterstahl zog sich Jenseits der Meerenge zurück.
Fünfte Schwarzfeuer-Rebellion[]
- Hauptartikel: Krieg der Neunhellerkönige

Maelys fällt im Krieg der Neunhellerkönige.
Im Jahr 260 n. A. E, versuchte ein Nachfahre von Daemon I., der Generalhauptmann der Goldenen Kompanie, Maelys I. Schwarzfeuer, auch bekannt als "Maelys der Abscheuliche", die Macht im Osten zu ergreifen und in Westeros einzudringen. König Jaehaerys II. Targaryen reagierte schnell und sandte eine Armee zu den Trittsteinen. Der darauffolgende Konflikt wurde der Krieg der Neunhellerkönige genannt. Die Bedrohung für die Herrschaft des Hauses Targaryen war beendet, als Maelys der Abscheuliche von Ser Barristan Selmy im Zweikampf erschlagen wurde. Zusammen mit Maelys starb auch die männliche Linie des Hauses Schwarzfeuer aus.
Nachwirkung[]
Nach einem jahrzehntelangen Konflikt waren alle Schwarzfeuer-Prätendenten getötet worden. Jedoch entging die Goldene Kompanie ihrer Vernichtung und existierte als Söldnervereinigung in Essos weiter.
Bekannte Schwarzfeuer-Prätendenten[]
Die Geschichte berichtet von fünf Schwarzfeuer-Prätendenten:
- Daemon I. Schwarzfeuer, ein Bastardsohn von König Aegon IV. Targaryen und Prinzessin Daena Targaryen.
- Daemon II. Schwarzfeuer, dritter Sohn von Daemon I.
- Haegon I. Schwarzfeuer, vierter Sohn von Daemon I.
- Daemon III. Schwarzfeuer, ältester Sohn von Haegon I.
- Maelys I. Schwarzfeuer, unbekannter Abstammung.
Obwohl kein Schwarzfeuer-Prätendent, trug Aenys Schwarzfeuer, der fünfte Sohn von Daemon I., sein Anliegen schriftlich dem Großen Rat von 233 n. A. E. vor. Um seinen Anspruch persönlich zu vertreten, wurde er nach Königsmund geladen, wo er trotz des Versprechens eines sicheren Geleit auf Befehl von Blutrabe ermordet wurde.
Daena Targaryen | Aegon IV. Targaryen | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Haus Schwarzfeuer | |||||||||||||||||||||||||
Maelys I. | |||||||||||||||||||||||||