“ | Jaime Lennister: Das war eine bemerkenswerte Schlacht. Erinnert Ihr euch an Thoros von Myr, wie er durch die Bresche brach? Jory Cassel: Mit seinem brennenden Schwert? Das werd ich im Leben nicht vergessen. |
” |
Die Belagerung von Peik (im Original: Siege of Pyke) war das entscheidende Ereignis in der Graufreud-Rebellion. Dabei wurde Peik, der Hauptsitz des Hauses Graufreud, von den Truppen des Königs Robert Baratheon eingenommen.
In der Serie[]
Geschichte[]
Die Schlacht[]
Die Truppen des Eisernen Throns waren denen der Eisenmännern mit einer Überzahl von zehn zu eins überlegen.[1] Während des letzten Angriffs auf Peik, stürmte der betrunkene und kampverrückte Rote Priester Thoros von Myr mit einem flammenden Schwert durch die Bresche, dicht gefolgt von Ser Jorah Mormont von der Bäreninsel.[1] Lord Eddard Stark und Ser Jaime Lennister waren in dieser Schlacht ebenfalls wichtige Krieger für den Eisernen Thron. Balon Graufreuds zweiter Sohn und Erbe, Maron Graufreud, starb bei der Schlacht durch einen einstürzenden Turm, der ihn begrub.
Nachwirkungen[]
Nach der Niederlage von Balon Graufreud, musste er seinen letzten lebenden Sohn Theon Graufreud, der gerade einmal acht Jahre alt war, als Mündel zu den Starks nach Winterfell schicken.
Euron Graufreud wurde nach der gescheiterten Rebellion ins Exil geschickt.
In den Büchern[]
Dieser Abschnitt enthält noch keinen oder nur ungenügenden Inhalt. Du kannst Game of Thrones Wiki helfen, indem du ihn erweiterst.
Siehe auch[]
- Belagerung von Peik im Wiki von Eis und Feuer.
- Siege of Pyke im Wiki of Ice and Fire (englisch)
Einzelnachweise[]
|
Graufreud-Rebellion
| |
---|---|
Verlauf | Überfall auf Lennishort • Überfall auf Seedrachenhorn • Schlacht von Seegart • Schlacht bei der Schönen Insel • Belagerung von Groß Wiek • Belagerung von Alt Wiek • Belagerung von Peik |