Die Belagerung von Meereen (im Original: Siege of Meereen) ist das letzte Gefecht für die Armee Daenerys' bei der Befreiung der Sklavenbucht.
In der Serie[]
Vorgeschichte[]
Nach dem Fall von Astapor und der Schlacht bei Yunkai marschiert Daenerys Targaryen mit ihrer Armee weiter nach Meereen, der dritten und größten Stadt in der Sklavenbucht. Die Bewohner von Meereen sind aber über ihren Eroberungsfeldzug informiert und haben Vorbereitungen für ihre Ankunft getroffen. Auf den letzten 163 Meilen vor der Stadt wurden jeweils im Abstand von einer Meile Sklavenkinder an Kreuze genagelt. Sie zeigen mit einer Hand Richtung Meereen. Daenerys ist außer sich und das ist ein Grund mehr für sie die Sklaverei in der ganzen Sklavenbucht abzuschaffen. Sie lässt die Kinder von den Kreuzen nehmen, nimmt ihnen ihre Ketten ab und lässt sie anständig bestatten. Daenerys Gefolge besteht aus rund 20.000 Kriegern und Soldaten und mehreren tausend Flüchtlingen aus Astapor und Yunkai. Die Meereener haben, um die Versorgung der Belagerer zu erschweren, im weiten Umkreis von Meereen das Land verwüstet und das Wasser in den Brunnen vergiftet.[1]
Ablauf[]
Bei ihrer Ankunft vor Meereen sind die Stadtmauern gesäumt mit deren Bewohnern. Sie fühlen sich hinter den mächtigen Mauern sicher und schicken einen einzelnen Reiter vor die Stadttore. Auf Nachfrage von Daenerys erklärt Jorah Mormont, dass das der Held von Meereen ist und ein Champion von Daenerys benannt werden muss, der gegen ihn kämpft. Der Meereener ist Oznak zo Pahl, dieser steigt vom Pferd ab und verhöhnt Daenerys und ihre Armee sehr unflätig, wobei sich Missandei bei der Übersetzung noch zurückhält. Die Bewohner auf den Stadtmauern von Meereen feuern ihren Helden noch an und sind sich seines Sieges sicher. Sowohl Jorah Mormont, als auch Grauer Wurm und Barristan Selmy bieten sich als Kämpfer gegen Oznak an, doch alle drei sind Daenerys zu wertvoll um deren Leben bei diesem Machtgeplänkel aufs Spiel zu setzen. Da meldet sich Daario Naharis und sagt, dass er als letzter zu ihr gestoßen sein, seine Mutter eine Hure war und er nur von niedrigem Stand und Wert sei. Daenerys imponiert dieser Mann mit seinem überzogenen Stolz und Mut, daher stimmt sie seinem Wunsch zu. Oznak steigt wieder auf sein Pferd und stürmt in wildem Galopp auf Daario zu. Dieser ist ohne Pferd und nur leicht bewaffnet und Daenerys fragt ihn voller Angst um ihn ob er denn kein Pferd haben wolle, diese seien schneller als ein Mann zu Fuß. Er erwidert aber, dass er kein Pferd benötige, denn diese seien dumm. Erst als Oznak nur noch wenige Meter entfernt ist wirft Daario seinen Dolch dem Pferd mitten in ein Auge, das Pferd stürzt und der Reiter fällt vor die Füße von Daario. Dieser zieht sein Arakh und köpft mit einem Hieb den Held von Meereen. Bogenschützen schießen auf die Armee von Daenerys, doch stehen sie alle außer Reichweite der Pfeile. Jetzt tritt Daario noch ein paar Meter vor und verhöhnt seinerseits die geschockten Bewohner auf den Stadtmauern. Dann spricht Daenerys zu den Bewohnern von Meereen. Am Schluss ihrer Rede gibt sie die Befehle: "Vorwärts! Feuer!" Es werden Katapulte nach vorne geschoben und mehrere Holzfässer über die Stadtmauern geschossen. Diese zerbersten an den Häusern hinter der Stadtmauer und Berge von gelösten und gesprengten Ketten fallen den Bewohnern von Meereen vor die Füße. Die Sklaven sehen sich erstaunt an und die ersten der Großen Herren ziehen sich schon zurück.[2]
In der folgenden Nacht schleicht sich eine Gruppe der Unbefleckten unter Führung von Grauer Wurm durch einen großen Abwasserkanal unter der Stadtmauer durch in die Stadt. Sie finden eine größere Gruppen von Sklaven, die sich gerade über ihre Situation und ihr weiteres Vorgehen unterhalten. Viele sind imponiert von Daenerys und ihrer Rede und glauben, dass sie sie retten kann. Andere, vor allem die älteren, glauben dass sich eh nichts ändern wird und alle Sklavenaufstände der Vergangenheit gleich ungut endeten. Grauer Wurm gibt ihnen zu verstehen, dass ein einziger Tag in Freiheit mehr Wert hat als ein ganzen Leben in Ketten. Einige halten Grauer Wurm vor, dass sie die Unbefleckten sind und das Kämpfen von klein auf gelernt haben. Sie aber hätten keine Kampferfahrung und auch keine Waffen. Da treten einige der Unbefleckten vor und schütten viele Säcke mit Waffen vor die Sklaven. Sie bestaunen die Waffen und Grauer Wurm sagt zu ihnen, dass in Meereen auf jeden Meister drei Sklaven kommen, niemand wird ihnen die Freiheit schenken. Wenn sie diese wollen, dann müssen sie sich diese nehmen. In dieser Nacht bricht der Aufstand der Sklaven über Meereen herein.

Daenerys wird als Befreierin gefeiert
Daenerys kann schon am nächsten Morgen als große Siegerin in Meereen einmarschieren und wird als "Mhysa" gefeiert.[3]
Folgen[]
Daenerys lässt 163 der Großen Herren von Meereen als Vergeltung für die Ungerechtigkeit, die den Kindern geschehen ist, an Holzphähle nageln und ein jeder muss mit einem ausgestreckten Arm auf den nächsten zeigen.

Daenerys hat Meereen erobert
Daenerys bezieht als Königin von Meereen die Große Pyramide und beschließt eine Zeit lang in Meereen zu bleiben und die Regentschaft zu lernen. In der Stadt kommt es zu Unruhen, Plünderungen und die Söhne der Harpyie begehen hinterhältige Morde an den Unbefleckten. Barristan Selmy will Daenerys noch überzeugen, dass sie mit den Schiffen, die sie jetzt erobert hat, nach Westeros segeln und ihr eigentliches Ziel weiterverfolgen soll. Aber sie lehnt dies mit den Worten: "Wie kann ich nach Westeros segeln und die Sieben Königslande regieren wollen, wenn ich nicht einmal der Sklavenbucht Frieden geben kann".[3]
Unterschiede zwischen Buch und Serie[]
In den Büchern der Saga Das Lied von Eis und Feuer gibt es einige Handlungsstränge, die sich doch gravierend von der Serienhandlung unterscheiden.
- Die Schlacht ist viel intensiver, blutiger und dauert länger. Daenerys geht mit Rammen gegen die Tore vor, es werden Unmengen an Brandpfeilen auf die Stadt geschossen und die Unbefleckten versuchen vergeblich die Stadtmauern zu stürmen. Daenerys lässt bei Einbruch der Nacht im Hafen ein paar Schiffe in Brand setzen um von der Infiltrierung der Stadt durch die Abwasserkanäle mit 20 Unbefleckten, angeführt von Jorah Mormont, Barristan Selmy und dem Starken Belwas, abzulenken.
- Da die Großen Herren im weiten Umfeld von Meereen das Land verwüstet, die Wälder abgeholzt und das Trinkwasser vergiftet hatten lässt Daenerys Schiffe im Hafen von Meereen demontieren und daraus Belagerungswaffen bauen. Als bekannt wurde, dass Daenerys mit ihrer Armee in Richtung Meereen unterwegs ist, waren die meisten Kapitäne mit ihren Schiffen aus dem Hafen von Meereen geflohen. Daher hat sie allein schon wegen der fehlenden Schiffe gar nicht die Chance mit ihrer Armee nach Westeros segeln zu können.
Zitate[]
“ | Ich bin Daenerys Sturmtocher, eure Meister mögen euch Lügen über mich erzählt haben. Oder gar nichts. Es ist ohne Belang. Ich habe ihnen nichts zu sagen. Ich spreche nur zu euch. Zuerst war ich in Astapor. Die ehemaligen Sklaven von Astapor stehen jetzt hinter mir und sind frei. Als nächstes ging ich nach Yunkai. Die ehemaligen Skalven von Yunkai stehen jetzt hinter mir und sind frei. Jetzt stehe ich vor Meereen, ich bin nicht euer Feind. Euer Feind steht neben euch, er stiehlt und ermordet eure Kinder. Euer Feind bietet euch nichts als Ketten und Leid. Und Befehle. Ich bringe euch keine Befehle. Ich bringe euch eine Wahl. Und ich bringe euren Feinden, was sie verdienen.
— Daenerys auf Valyrisch zu den Sklaven auf den Stadtmauern von Meereen. ("Sprengerin der Ketten") |
” |
Siehe auch[]
- Belagerung von Meereen im Wiki von Eis und Feuer.
- Siege of Meereen im Wiki of Ice and Fire (englisch)
Einzelnachweise[]
|
Befreiung der Sklavenbucht
| |
---|---|
300 n. A. E. | Plünderung von Astapor • Schlacht von Yunkai |
301 n. A. E. | Belagerung von Meereen |
302 n. A. E. | Aufstand der Söhne der Harpyie |
303 n. A. E. | Khalar Vezhven • Zweite Belagerung von Meereen |